Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juniorprofessur für Social Entrepreneurship – Professorin Dr. Eva Jakob

Seite drucken

Social Entrepreneurship Mission: Inklusion



Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.

Wie können Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt integriert werden?

Dieser Fragestellung gingen die Studierenden in dieser praxisorientierten Veranstaltung in den Sommersemestern 2022, 2023 und 2024 nach. Sie entwarfen nachhaltige und/oder soziale Geschäftsideen zu diesem Thema, um so gesellschaftliche Wirkung erzielen zu können. In den Workshops erhielten die Studierenden die nötigen Tools und Anwendungen und wurden regelmäßig bis zum abschließenden Pitch im Team durch ein Coaching begleitet.

Ziel war es, Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich mit wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen und zu lernen, wie sie unternehmerische Methoden für die Entwicklung von Lösungen einsetzen können.

Neugierig auf die inspirierenden Geschäftsideen für mehr Inklusion unserer vergangenen Semester? Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Format „Mission: Inklusion“.

Mission Inklusion Sommersemester 2024

​Denkfabrik ​InklusionEinklappen
Denkfabrikfoto

Die "Denkfabrik Inklusion" bildet den zentralen Ausgangspunkt unseres Programms. In dem Workshop Personen aus (Sozial-)Wirtschaft und Gesellschaft die Möglichkeit, ihre realen Herausforderungen im Bereich der inklusiven Arbeitswelt zu teilen. Diese vielfältigen Perspektiven werden in konkrete praxisrelevante Challenges übersetzt, die den Studierenden als Arbeitsgrundlage für das Semester und die Ideenentwicklung dienen.

​Praxisimpuls InklusionEinklappen
Praxisimpuls Inklusion

Im Praxisimpuls vertiefen wir unser Verständnis für die identifizierten Herausforderungen. Durch ein interaktives Konzept vernetzen sich Praxispartner/-innen und Studierende, unterstützt von Expert/-innen aus dem Bereich Inklusion. Gemeinsam diskutieren wir über die Hindernisse einer inklusiven Arbeitswelt, die wir in der Denkfabrik bereits aufgedeckt haben. So legen wir den Grundstein für die nachhaltige Lösungsentwicklung.

Ein tiefes Verständnis dieser Herausforderungen ist entscheidend, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die langfristig positive Veränderungen bewirken können.

Der Mehrwert für die Studierenden: Wir legen den Grundstein für die Arbeitsphase der studentischen Teams. Die Studierenden profitieren vom direkten Kontakt mit den Praxispartner/-innen.

Der Mehrwert für die Praxispartner/-innen: Sie profitieren vom direkten Austausch mit Gleichgesinnten, erweitern ihr Netzwerk und treten in direkten Kontakt mit den studentischen Teams. So erhalten Sie von Anfang an einen Einblick in den Ideenentwicklungsprozess und können Teil davon sein.

​ArbeitsphaseEinklappen
Arbeitsphase

Die studentischen Teams treten nach dem Praxisimpuls in die Arbeitsphase (April bis Juni) ein. Hier werden sie in Seminaren mit Inputs zum Sozialunternehmertum versorgt und erlernen Methoden der Ideenentwicklung. Ihre Aufgabe ist es, Lösungsideen für die identifizierten Probleme zu entwickeln, unterstützt von Praxispartner/-innen als Expert/-innen (z.B. als Interviewpartner/in).​

​Pitch-Finale Inklusion Einklappen
Pitchfinale

Im Pitch-Finale präsentieren die studentischen Teams ihre Ideen und erhalten Feedback von Praxispartner/-innen und Interessierten. Dieses Finale bildet nicht nur den Abschluss des Programms, sondern markiert gleichzeitig den Beginn des Ideentransfers in die Praxis. Hier haben Studierende und Praxispartner/-innen die einzigartige Gelegenheit, sich von kreativen Lösungen inspirieren zu lassen und zugleich erste Gespräche zur Umsetzung der Ideen zu führen.​

​NEU Workshop Venture Boots Einklappen
Bild vom Workshop-Venture-Boots

Im Format Venture Boost steht die gezielte Förderung von Gründungspotenzialen im Mittelpunkt. Beim Pitch-Finale haben die Praxispartner erstmals zwei Teams nominiert, um ihre Ideen im Rahmen eines intensiven Coachings weiterzuentwickeln. Die Teams „able“ und „Perspektivwechsel“ haben unter der Begleitung von Dr. Christian Frühwald sowie Dorit Lütgenau (inclou. GmbH & Co. KG | Unternehmensberatung in der
​(Sozial-)Wirtschaft) und Sebastian Gillsch (RSV Bayreuth, Landestrainer Rollstuhlbaskteball/Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V.) Anknüpfungspunkte und Maßnahmen zur Marktrealisierung ihrer Ideen identifiziert. Gemeinsam wurden konkrete Umsetzungsstrategien und die nächsten Schritte festgelegt, um die Ideen erfolgreich in die Praxis zu überführen.

Mit dem Venture Boost wurde das Format „Mission: Inklusion“ um einen entscheidenden Baustein ergänzt und weiterentwickelt. Durch diese Erweiterung wird es möglich, die Teams nicht nur bei der Ideenentwicklung zu unterstützen, sondern sie auch im nächsten Schritt bei der praktischen Umsetzung ihrer Ideen zu begleiten. So wird die Umsetzungswahrscheinlichkeit deutlich erhöht, und innovative Inklusionsprojekte können gezielt in die Praxis überführt werden.



Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.

Die Teams und Ideen 2024 

​AbleEinklappen
Team "Able"

Able – Workshops zur Sensibilisierung von Unternehmen für die Talente und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung.​

Equal TalentEinklappen
Team "equal talent"

Equal Talent - Eine Bewerbungsplattform, die Menschen mit Behinderung und Unternehmen zusammenbringt.​

​PerspektivwechselEinklappen
Team "Perspektivwechsel"

Perspektivwechsel – Workshops, die Menschen ohne Behinderung durch Parcours zu Geh-, Seh- und Hörbehinderungen für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderung sensibilisieren.​

​Unity WorkEinklappen
team "Unity work"

Unity Work - Eine App, die Menschen mit Behinderung durch Aufgabenlisten und Pausenerinnerungen bei der Arbeit im ersten Arbeitsmarkt unterstützt.

 



​Ansprechpartner:

Ein Porträt von Eva Jakob

Prof. Dr. Eva Alexandra Jakob
Juniorprofessorin für Social Entrepreneurship

Projektleitung

E-Maileva.jakob@uni-bayreuth.de

Tina Beeg, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Bayreuth

Tina Beeg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Haus 1, Zapf-Gebäude
Nürnberger Str. 38
95448 Bayreuth

E-MailTina.Beeg@uni-bayreuth.de​


Ein Porträt von Philipp Ott

Philipp Ott
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth

E-Mail: philipp.ott@uni-bayreuth.de




Das Programm "Mission: Inklusion" 2024 wird im Rahmen des Projekts "RIA - Regional Innovation Achitecture" (Denkfabrik, Praxisimpuls, Pitch-Finale) und "U4Impact" (Lehrveranstaltung für Studierende) durchgeführt.

Das Projekt "RIA" wird gefördert und durchgeführt von:

Das Projekt "U4Impact" wird gefördert von:

U4Impact ist ein Verbundprojekt des Instituts für Entrepreneurship & Innovation (Universität Bayreuth) und Teil von der Gründungsförderung ​OHM Potential (Technische Hochschule Nürnberg).


Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr. Eva Jakob

Instagram LinkedIn UBT-A